Software Engineering
Bereits in dem Klassiker der Softwaretechnik von Ian Sommerville, Software Engineering aus dem Jahr 2001, wird auf den Begriff des "soziotechnischen Systems" Bezug genommen, der den Menschen als elementaren Faktor bei der Entwicklung und Einführung von Software in Organisationen und Prozessen in den Mittelpunkt stellt.
Diese Auffassung ist also nicht neu. Es hat aber eine Weile gedauert, bis sie sich durchgesetzt hat. Heute erheben moderne Entwicklungsansätze wie User-Centered design oder Design Thinking, die u.a. im Rahmen der OZG-Umsetzung in Digitalisierungslaboren eingesetzt wurden, diese Einsicht zur Methode.
Der Begriff Software Engineering bezeichnet somit nicht ausschließlich das technische Ingenieurshandwerk, von dem auch nur Ingenieure etwas verstehen. Vielmehr geht es beim Software Engineering um Methoden und Prozesse, die den Menschen als Gestalter und Nutzer von Digitalisierung in der Vordergrund stellen und dabei helfen, möglichst effiziente und akzeptierte Lösungen zu entwickeln.
Wir von fghgsd haben ein ganzheitliches Verständnis der Softwareentwicklung und der Einführung von Softwaresystemen und begleiten diese Prozesse beratend gerne auch in Ihrer Organisation.
Fußnote
Zum Thema "Faktor Mensch in der Software-Entwicklung" an dieser Stelle Dank an Professor Dr. Lutz Prechelt vom Institut für Informatik der Freien Universität Berlin für die Orientierung zu diesem Themenbereich in den Projekten der AG Software Engineering.
Beratungsangebote
Software Engineering
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
nach dem WiBe-Fachkonzept 5.0 und der BHO
Beratung, Schulung, Wissenstransfer
Die Durchführung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen sollte unserer Meinung nach nicht nur in der Verantwortung sondern auch unter der vollen Kontrolle der Behörden liegen. Dies gelingt nur durch ein praxisnahes Verständnis der Methodik der WiBe-Systematik als Standard für die öffentliche Verwaltung.
Wir begleiten Behörden bei der Erstellung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen mit dem klaren Ziel des Wissenstransfers. Wir setzen dabei nicht auf Schulungen im klassischen Sinn, sondern coachen die Verantwortlichen in den Behörden bei der Modellierung ihrer IT-Vorhaben in verschiedenen Szenarien und bei der initialen Einrichtung in den zur Verfügung stehenden Tools (insbesondere dem WiBe-Kalkulator als IT-Lösung der Dienstekonsolidierung des Bundes).
Als haushaltsbegründende Unterlage im Bereich der IT-Vorhaben kommt der WiBe eine besondere strategische Bedeutung zu. Wir finden dieses Umfeld spannend, hochgradig kreativ und haben als Unternehmensberatung eine Vielzahl von Referenzen auf Bundes- und Landesebene.
Bei Interesse an unserem Beratungsangebot melden Sie sich gerne per E-Mail.
Elektronische Verwaltungsarbeit
Fachberatung zu elektronischer Aktenführung und Vorgangsbearbeitung
Beratung, Projektsteuerung
Die Bearbeitung behördlicher Verfahren auf Papier wird den Bürgerinnen und Bürgern wie auch der jungen Generation von Behördenmitarbeitenden immer weniger vermittelbar. Eine Umstellung der papierbasierten Verwaltungsarbeit auf elektronische Verfahren ist daher dringend erforderlich und die Behörden sind durch die E-Government-Gesetze des Bundes und der Länder zur Umsetzung verpflichtet.
Die elektronische Aktenführung und Vorgangsbearbeitung bildet das Kernstück der Binnendigitalisierung der Behörden mit einer Reihe von Schnittstellen zu Fachverfahren wie beispielsweise E-Rechnung, der elektronischen Personalakte und Basisdiensten wie dem elektronischen Posteingang (E-Mail, beBPo/EGVP) dem ersetzenden Scannen und dem digitalen (Zwischen-)Archiv des Bundes.
Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Einführung der elektronischen Verwaltungsarbeit in Landes- und Bundesbehörden. Wir begleiten unsere Kunden beim Entwurf und der Einführung der entsprechenden elektronischen Verfahren und Software-Produkte.
Dabei leisten wir eine herstellerunabhängige Fachberatung an der Seite des Kunden und übernehmen Aufgaben des Projekt-Controllings.
Bei Interesse an unserem Beratungsangebot melden Sie sich gerne per E-Mail.
Programmmanagement
Beratung und Unterstützung im Multi-Projekt-Umfeld
Wir beraten Organisationen und insbesondere Behörden bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten mit hohem Veränderungspotential für die Ablauf- und Aufbauorganisationen. Veränderung kann durch die Einführung von Basis-, Querschnitts- oder Infrastrukturdiensten die gesamte Organisation oder bei der Einführung von Fachverfahren auch einzelnen Fachbereiche der Organisation betreffen.
Wir haben langjährige Erfahrung in der Beratung von Fachbereichen als auch IT-Organisationen in Vorhaben der Binnendigitalisierung und der Einführung von E-Government-Anwendungen zur Umsetzung des OZG und weiterer gesetzlich geforderter Verfahren.
Der Einsatz eines externen Beratungsunternehmens im Programmmanagement (Multi-Projekt-Management) ermöglicht z. B. eine effiziente Steuerung von Digitalisierungsprojekten über mehrere nachgeordnete Behörden hinweg. Unsere erfahrenen Berater setzen auf bewährte Ansätze und standardisierte Methoden, um Projekte konsistent und effektiv umzusetzen. Dabei stellen wir sicher, dass einmal entwickelte Lösungen und Best Practices auf alle beteiligten Behörden übertragen werden. Dadurch werden Doppelarbeit vermieden und Ressourcen gespart, während gleichzeitig eine hohe Qualität und Einheitlichkeit in der Projektumsetzung gewährleistet werden. So finden wir gemeinsam schneller zu einheitlichen und breit akzeptierten Lösungen.
Mit unserer Unterstützung können Auftraggeber eine Vielzahl gleichartiger Projekte, beispielsweise in nachgeordneten Behörden, effizient steuern. Wir koordinieren die Projekte an der Seite unserer Auftraggeber zentral und stellen sicher, dass alle beteiligten Akteure zielgerichtet zusammenarbeiten, um die gewünschten Projektziele zu erreichen.